Sie liegt unter der Pfarrkirche, Eingang im Süden. Sie dient als Aufbahrungsraum. Bei den Renovationsarbeiten der Kapelle wurde der sensationelle Statuenfund gemacht, aus dem heute...
Sie steht auf dem ehemaligen Pestfriedhof. 1694 erbaut, wurde sie durch die Burgerschaft einer ausgezeichnet gelungenen und kostenintensiven Innenrestauration unterzogen, die 1997 ...
Im Weiler Thel finden wir am Ende eines Kreuzweges eine typische Wallfahrtskapelle. Um das Jahr 1717 dürfte hier bereits eine erste, kleinere Kapelle entstanden sein. Die zahlreich...
Bei der Barbara-Kapelle handelt es sich um eine kleine Kapelle beim Weiler St. Barbara an der Strasse nach Leukerbad. Die Kapelle ist im Besitz eines Vereines, der dieses Gotteshau...
Die Hauskapelle im St. Josef, die letztmals im Jahre 2002 renoviert wurde, ist dem heiligen St. Josef geweiht. Der Hauptaltar im neubarocken Stil (1930) zeigt ein Relief der Heilig...
Die Kapelle im Meschler (in Privatbesitz) stammt aus dem Jahre 1945 und ist der Muttergottes geweiht. Neben der Muttergottesstatue sind die Statuen vom Herz Jesu, Judas Thadäus und...
Laut auf dem Chorbogen angebrachter Inschrift ist die Kapelle dem Heiligen Nikolaus von der Flüe gewidmet. H.H. Johannes Hieronimus Bayard, gebürtig aus Leuk (1723 – 1779) hat im J...
Die Kapelle in Pletschen (in Privatbesitz) ist dem Heiligen Antonius geweiht. Sie wurde durch die Familie Bregy-Steiner im Jahre 1906 als Dank für die Genesung ihres Sohnes erbaut....
Die Kapelle liegt auf 900m.ü.M. Die Umgebung ist beeindruckend: Beim steinigen Felsgebiet auf einer Höhe von 800m beginnt das Gebiet der Gemeinde Erschmatt. Die kunstvoll gewölbte ...
Die Kapelle liegt auf 1238m.ü.M. auf einer Terrasse des Wohndorfes Erschmatt. Das Dorf mit ca. 300 Einwohnern zählt schweizerisch überdurchschnittlich viele Sonnentage. Nicht umson...
Auf 1550m Höhe befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Erschmatt die Voralpe Brentschen. Der Weiler wird heute von den Einheimischen als Ferienresidenz genutzt und geschätzt. Bre...
Die Kapelle steht auf einer Höhe von 1937m, auf dem linken Ufer des Feschelbaches. Hinter der Kapelle sind saftige Alpweiden im Wechsel mit Gestein und steilen Felswänden zu sehen....
Schriftstücken zufolge wurde die Kapelle im Jahr 1499 erbaut und war bis 1669 dem heiligen Michael geweiht. Seit 1669 ist die Kapelle dem hl. Antonius geweiht. Die Kapelle steht ni...
Die Kapelle wurde im Jahr 1681 erbaut. Sie wurde in einfacher Form und bescheidenen Massen gebaut und ist ein Zeugnis der tiefen Frömmigkeit der Menschen dieser Zeit. Sie ist der h...